Zum Hauptinhalt springen

Ein Blick in die Zukunft – Gute Gründe langfristig auf TYPO3 CMS zu setzen

Der Nutzer im Mittelpunkt 

TYPO3 ist als zuverlässiges, sicherheitsorientiertes und regelkonformes CMS insbesondere für komplexe, hochinformative Websites im öffentlichen Sektor in vielen Ländern des DACH-Raumes anerkannt und geschätzt. 

Trotz seines hohen Sicherheitsstandards, seiner exzellenten Leistungsfähigkeit und großen Funktionsreichtums gilt TYPO3 als technisch komplexes System und steht aktuell im Ruf, nicht ausreichend für ein nicht-technisches Publikum geeignet zu sein. 

Das will die TYPO3 Community jetzt ändern und hat sich einen Paradigmenwechsel hin zu mehr Benutzerfreundlichkeit verordnet. Dazu wurde eine umfangreiche Produktstrategie erarbeitet, die den technischen Blickwinkel hin zu einer Perspektive verlagert, die die Pain Points und Anforderungen von Kunden und Nutzern klar im Fokus hat. Damit rücken die Anwender in den Mittelpunkt aller Entwicklungsstrategien von TYPO3.

Spezialisierung auf kleine und mittlere Unternehmen

Das oberste Ziel der TYPO3 Community Strategen ist eine Zielgruppenfokussierung auf kleine und mittlere Unternehmen – neben dem öffentlichen Sektor, in dem das TYPO3 CMS auch heute schon stark vertreten ist. Dies ist ein bedeutender Schritt für Institutionen und Unternehmen dieses Bereiches, die sich darauf verlassen können, dass Features und Sicherheitsaspekte von TYPO3 noch stärker auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten werden. 

Kostenreduzierung

Darüber hinaus hat sich das Produktstrategie-Team die langfristige Kostenreduzierung, z.B. durch Automatisierung, schlankere Verwaltung von Inhalten und Design und günstigere Infrastruktur, auf die Fahnen geschrieben. 

Auch die Kosten für die Aktualisierung und Sicherheit der Software sind dabei auf den Tisch gekommen: „Wir haben festgestellt, dass die Kunden nur langsam auf neue Versionen umsteigen“, heißt es von Seiten des TYPO3 Strategieteams. Das will TYPO3 ändern.

10-Punkte-Strategie-Programm für eine nutzerorientierte Zukunft 

Das Produktstrategie-Team von TYPO3 hat bereits 2023 mit umfangreichen Marktstudien, Analysen und Befragungen von Stakeholdern begonnen, eine Strategie für die Zukunft des TYPO3 CMS zu entwickeln, die mehr Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, weniger Technik und vereinfachte Update-Konzepte setzt. 

Daraus ist ein 10-Punkte-Programm geworden, das die kollektiven Erkenntnisse der Gruppe zusammenfasst und die strategischen Ziele und bevorstehende Maßnahmen für die kommenden Jahre skizziert.

  1.  Zielgruppenorientierung
    Der Schwerpunkt von TYPO3 soll in den kommenden Jahren auf dem öffentlichen Sektor und kleinen bis mittleren Unternehmen liegen. Sicherheitskonzepte und Tool Features werden damit speziell auf die Bedürfnisse dieser Institutionen und Unternehmen zugeschnitten.
     
  2. Verringerung der Komplexität
    TYPO3 soll eine moderne und konsistente Benutzeroberfläche, selbsterklärende Workflows und klare und einheitliche Best Practices bieten. Das bedeutet mehr Benutzerfreundlichkeit und Zeitersparnis für Redakteure und Administratoren.
     
  3. Optimierung der Content-Erstellung
    TYPO3 soll sich nahtlos in externe Tools integrieren, die Erstellung von Inhalten erleichtern und das Systemmanagement sowie die Zustandsüberwachung verbessern.
     
  4. Verbesserung der kundenorientierten Kommunikation
    TYPO3 soll eine bessere Backend-Nutzererfahrung durch klare Best Practices und systeminterne Unterstützung bieten.
     
  5. Verzahnung von Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Cybersicherheit 
    Ein optimierter Produktentwicklungsprozess unter Einbeziehung von Qualitätsmessungs-KPIs, Ideenfindung und Innovationsmechanismen soll dem TYPO3 Produktteam im Produktentwicklungsprozess helfen, die besten Lösungen zu entwickeln und einzusetzen.
     
  6. Optimierung der Produktentwicklung und Marktpositionierung
    Faktenbasierte Daten und Entscheidungsprozesse sollen ein besseres Verständnis für den Markt und die Nutzerdynamik widerspiegeln und damit die Produktentwicklung und Marktpositionierung von TYPO3 optimieren.
     
  7. Verbesserung der Interkonnektivität
    Benutzerfreundliche Integrationsprozesse ermöglichen eine Erweiterung der Integrationsmöglichkeiten von TYPO3 und erlauben eine mühelose Integration in existierende Toollandschaften.
     
  8. Kunden einen hohen ROI durch langfristigen Support und einfache Wartung bieten
    TYPO3 Kunden erhalten einen Mehrwert durch langfristigen Support und eine unkomplizierte Wartung und Aktualisierung. Kunden sollen darauf hingewiesen werden, wie wichtig es ist, die Software auf dem neuesten Stand und sicher zu halten, während sie gleichzeitig zugänglich und weniger kostspielig in der Wartung ist.
     
  9. Unterstützung von Kunden und Agenturen
    Etablierung klar definierter Kommunikations- und Feedbackkanäle sowie offizieller und zentraler Marketing- und Vertriebsunterstützungseinrichtungen.
     
  10. Verbesserung der Skalierbarkeit
    Die Kompatibilität von TYPO3 mit verschiedenen Cloud-, On-Premise- und Shared-Hosting-Umgebungen soll verbessert werden, um die betriebliche Effizienz sowohl für KMU als auch für den öffentlichen Bereich zu optimieren. Es sollten verschiedene Betriebsmodi erforscht werden, darunter serverlose Modelle, eigenständige Anwendungsserver und asynchrone PHP-Lösungen.

 

Mit queonext als TYPO3 Platinum Member und Solution Partner sind wir jederzeit am Puls der neuen TYPO3 Entwicklungen. Gerne analysieren wir die für Sie sinnvollen Lösungen und stimmen die nächsten Schritte mit Ihnen ab. Lassen Sie sich beraten! 
 

Bild: Paul Skorupskas, Unsplash

Sprechen Sie mit uns!

  • André Richter, Standort Berlin
    +49 30 37 44 820 0
     
  • Stefan Bauer, Standort München
    +49 89 130 145 0
     
  • Zentrale in Dresden
    +49 351 21 30 38 0
    info@queo-group.com
     

Kontakt

Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Ihre Kontaktdaten speichern wir in unserem CRM, um Ihre Anfrage bestmöglich zu bearbeiten und Sie als Interessent*in zu betreuen. Natürlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.