smart stories
Kunde: smart stories
Projekttyp: TYPO3, Konzeption, Beratung, Responsive, SEO
Über smart stories
Drei Macherinnen und eine große Idee: Storytelling mit Fokus auf die mobile Zielgruppe
Wie erreicht man ein junges Publikum auf dem von dieser Zielgruppe regelmäßig genutzten Medium - dem Smartphone? Diese Überlegung stand im Fokus der drei Gründerinnen von smart stories. Mit journalistischem Gespür und dem Sinn für eine stimmige grafische Umsetzung entwickelten Sie die Idee eines innovativen Online Magazinformats.
Schnell, animiert, bild- und wortgewaltig kommt smart stories daher. Ein Konzept, dass auch das H&M Starting House überzeugte, das neue Medium in der Kommunikation einzusetzen. Weitere Projekte folgen - denn das Format lässt sich dank ausgefeiltem technischen Konzept auf vielfältige Darstellungen und Einsatzzwecke anpassen.
Projektziele
- CSS-Animationseffekte für schnelle Ladezeiten
- Konsequente Ausrichtung auf mobile Nutzung
- Dank modularem Konzept vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- Bis zu vier "Layer" für maximale Spielräume im Layout
Extrem komplex - herrlich schlank
Bei der Umsetzung des grafischen und technischen Konzepts setzte smart stories auf die langjährige TYPO3 Kompetenz von queo München. Bis zu 4 übereinander lagernde Layer erlauben es, Bildwelten, Textanimationen und Effekte zu einer Komposition aus einem Guß zusammenzufügen.
Die Herausforderung dabei: Auch bei mobiler Nutzung die Datenmenge auf das kleinst mögliche Maß zu reduzieren. Animationen basieren daher - wo immer möglich - auf Cascading Style Sheets (CSS) Diese Technik vermeidet lange Ladezeiten für Scripte und garantiert flüssige Effekte und maximales Lesevegnügen.
Wie die Bilder laufen lernen...
smart stories lesen sich wie ein gutes Buch - Oder besser: Wie ein spannendes Magazin. Denn ähnlich wie beim Blättern "swiped" sich der Leser durch Wischen vor und zurück durch die Magazinwelt. Und wird dabei auf jeder Seite aufs Neue überrascht. Große Bildwelten wechseln sich ab mit animierten und typografisch raffiniert gestalteten Inhalten. Bildunterschriften verschwinden "mit einem Wisch" aus dem Blickfeld und kurze Film- und Animationssequenzen ziehen den Betrachter in die Story.
Die Inhalte können über die TYPO3 Redaktionsoberfläche intuitiv erstellt werden - Effekte und Animationen können ohne Einsatz der Agentur definiert und realisiert werden. Ein Konzept, das unter anderem auch die Macher des Branchenblatts w&v überzeugt.
Modular, flexibel, vielseitig: Das Konzept hinter smart stories
Die smart stories Plattform wurde von Anfang an modular aufgebaut – mit dem Ziel, maximale Flexibilität für zukünftige Projekte zu bieten. Die technische Basis lässt sich schnell und effizient „klonen“ und anschließend passgenau auf die unterschiedlichen Anforderungen neuer Kunden und Themenwelten zuschneiden.
So kann aus dem ursprünglichen Magazin-Format im Handumdrehen ein Katalog, ein Modespecial oder eine Plattform für ein Kunstprojekt entstehen – jeweils individuell gestaltet, aber immer auf der bewährten technischen Grundlage.
Ein erfolgreiches Beispiel für diese flexible Nutzung ist www.arbeitszeitgeld.de: Auf Basis der smart stories Plattform entstand hier eine eigenständige Website, die sich mit eigenem Look & Feel und eigener Domain als persönliche Online-Präsenz von Coach und Künstlerin Bea Giesing positioniert.
Fazit: smart stories ist nicht nur eine Lösung für ein Projekt – es ist eine skalierbare Plattform, die sich jederzeit an neue Ideen, Zielgruppen und Nutzungsszenarien anpassen lässt.
